Denken in Bildern 2 – Der Raum als Denk-Ort

04.11.2007 | 0 Kommentare | wowo101

In Teil zwei des großen Kubrick-Essays wird der weithin unwissenden Jugend erklärt, warum sie sich so gerne in Kubricks Räumen aufhalten würde (und was sie dort erwartet).
Klassische Anekdote: Ronald Reagan tritt seinen Dienst im Weißen Haus an. Die Tour durch den künftigen Amtssitz neigt sich dem Ende zu, dabei hat er einen Raum noch nicht gesehen, und so fragt er: wo denn der War Room sei.

Ob sie stimmt oder nicht, auf jeden Fall erfasst die Geschichte etwas Zentrales: die ungeheure Realität und Attraktivität, die die Räume in Kubricks Filmen ausstrahlen. Der War Room aus Dr. Strangelove, die rotierende Kommandokapsel der Discovery, die Landschaften in Barry Lyndon, das Overlook Hotel in The Shining – Räume, an denen man sich nicht satt sehen kann, die man unwillkürlich betreten, begehen möchte, die eine Wirklichkeit besitzen, die alle Illusion übertönt.

Diese Plastizität verdanken sie einer Textur und Tiefenschärfe, die zum ersten Mal in Renoirs La Règle du Jeu zu sehen war und die Kubrick so weit treibt wie niemand zuvor. Zum Beispiel in The Shining: Die Farben, Teppiche und Tapeten des Overlook, die ständige Bewegung in den Raum hinein, wenn wir Danny auf seinen Exkursionen durchs Hotel begleiten, untermalt vom abwechselnd rumpelnden und raschelnden Abrollgeräusch des Kettcars, der Knall und das Echo des abprallenden Tennisballs, mit dem Jack Torrance die kathedralenhafte Weite der Hotelhalle auslotet, machen den Raum fast physisch greifbar.

Dabei sind diese Räume nicht überwältigend wie bei Spielberg, wo sie einen wünschen, ja sehnen lassen, Teil des Abenteuers zu werden. Sie zwingen nicht, sie locken und verlocken, sie lassen staunen und weisen schließlich über ihre physische Greifbarkeit hinaus: Nicht lediglich Rahmen des Geschehens, aber ebenso wenig Gegenstand oder Akteur der Filme, ist der Raum bei Kubrick gewissermaßen dreidimensional gewordener Gedanke. Der War Room ist Ausdruck des Kalten Kriegs, nicht seine Metapher. Schützengräben und Paläste sind in Paths of Glory Orte, nicht Bilder der Macht und des Krieges. Das Overlook ist das Labyrinth, in dem sich die Bewohner verirren, nicht ein Bild für diese Verwirrung, der Ort ist das Böse, nicht nur seine Bühne. Der Raum symbolisiert nicht den Begriff, er verkörpert ihn.

Und nicht nur den Begriff verkörpert er, auch das (Nicht-)Begreifen, ist zugleich Ort gewordener Gedanke und Ort des Denkens. Die Labyrinthe der Wohnung und der Stadt sind für Bill Harford in Eyes Wide Shut das Spiegelkabinett der Begierden und Bedürfnisse, die er nicht fassen und beherrschen kann; das urbane Trümmerfeld Hués ist nicht der Hintergrund für das Ringen der Soldaten um Entscheidung und Übersicht in Full Metal Jacket, sondern Ursache und Gegen- wie Widerstand dafür – „the terrain of small unit action is really the story of the action“, sagt Kubrick selbst.

Wie Kubrick schließlich den Raum benutzt, um begreifbar zu machen, was sich nicht auf den Begriff bringen lässt, sehen wir in 2001 am surrealen Salon jenseits des Jupiter, in dem sich David Bowmans Verwandlung zum star child vollzieht: Die Höhe und Weite des Raums setzen ihn zu seinem Bewohner in ein ähnliches Verhältnis wie es Kathedrale und Kirchgänger auszeichnet – bei aller Macht und Größe, die jene verkörpert, gibt sie diesem doch nie das Gefühl, klein und hilflos zu sein, sondern aufgehoben und erhöht. Dagegen setzt Kubrick das künstliche Licht, das in einer Umkehrung der Verhältnisse aus dem Boden strömt und den Raum ebenso künstlich wie unheimlich erscheinen lässt. Das viktorianische Mobiliar ergänzt das Bild um die Vertrautheit und Distanz der Tradition, reiht Bowman in Aristokratie und ferne Hierarchien ein (und erinnert damit an die Paläste aus Paths of Glory), nimmt endlich seine rasende Alterung vorweg, die ihn aus all diesen Bezügen befreit. So erzählt der Raum Kontext und Kausalität der Metamorphose, ohne dass Plot, Erzähler oder Einstellung zu Hilfe kommen müssen – Kubrick lässt uns Mythologie und Metaphysik des Films ohne Umweg über den Begriff erfahren.

Und beim nächsten Mal: "Denken in Bildern 3 – Extremismus der Einstellung und rationale Perspektive"
Teilen: Facebook Twitter

Reihe

08.11.2007 - Denken in Bildern 6 – Epilog: Distanz und Humanität wowo101

Eine alte Diksussion mit Christian_alternakid wird aufgegriffen und ebenso wie der Essay gut zu Ende gebracht.

07.11.2007 - Denken in Bildern 5 – Autor, Erzähler und Publikum wowo101

Ein bisschen Wettbewerbsanalyse, dann kommt endlich Herr Eco zu Wort, gibt uns ein oder zwei Begriffe zum Kubrickverständnis und wirft neue Fragen auf.

06.11.2007 - Denken in Bildern 4 – Die Montage als Denk-Anregung wowo101

Räume und Bilder schön und gut – heute werden endlich Filme daraus. Warum bei Kubrick die Schere die Hauptsache ist, nicht der Kleister.

05.11.2007 - Denken in Bildern 3 – Extremismus der Einstellung und rationale Perspektive wowo101

Was dieser Extremismus sein soll, was er mit Verstand zu tun hat, und ein wenig Grammatik.

04.11.2007 - Denken in Bildern 2 – Der Raum als Denk-Ort wowo101

In Teil zwei des großen Kubrick-Essays wird der weithin unwissenden Jugend erklärt, warum sie sich so gerne in Kubricks Räumen aufhalten würde (und was sie dort erwartet).

03.11.2007 - Aus gegebenem Anlass: Denken in Bildern – Kubricks Kino des Intellekts wowo101

Der „Picasso, Mozart, Beethoven unserer Zeit“ wurde er genannt und „kalt und zynisch“. Warum beides stimmt, (natürlich) trotzdem Unsinn ist, und warum man Kubrickfilme so oft sehen muss.


Bewertungen

0 Bewertungen
Um eine Bewertung abzugeben, musst Du ein eingeschaltenes Mitglied der Motorjugend sein.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Als Mitglied der motorjugend mit dem Rang Blicker oder mehr kannst Du an dieser Stelle einen Kommentar zu dieser Text abgeben und andere Kommentare kommentieren.


Andere Artikel

It's a Klassiker

Denken in Bildern 6 – Epilog: Distanz und Humanität

Eine alte Diksussion mit Christian_alternakid wird aufgegriffen und ebenso wie der Essay gut zu Ende gebracht.

Denken in Bildern 5 – Autor, Erzähler und Publikum

Ein bisschen Wettbewerbsanalyse, dann kommt endlich Herr Eco zu Wort, gibt uns ein oder zwei Begriffe zum Kubrickverständnis und wirft neue Fragen auf.

Denken in Bildern 4 – Die Montage als Denk-Anregung

Räume und Bilder schön und gut – heute werden endlich Filme daraus. Warum bei Kubrick die Schere die Hauptsache ist, nicht der Kleister.