Schauspieler | Typ | mh |
---|---|---|
Ian Mackaye | Person | |
Keith Morris | Person | |
Lucky Lehrer | Person | |
Vic Bondi | Person | |
Joe Keithley | Person | |
Angie Sciarappa | Person | |
Nancy Barile | Person | |
Mike Watt | Person | |
David Markey | Person | |
Jordan Schwartz | Person | |
Howard Saunders | Person | |
Perry Webb | Person | |
Bobby Steele | Person | |
Greg Hetson | Person | |
Richard 'Crispy' Crammer | Person | |
Henry Rollins | Person | |
Moby | Person | |
Springa | Person | |
Hank Williams III | Person | |
Phil Anselmo | Person | |
Paul 'H.R.' Hudson | Person | |
Mike Patton | Person |
Regisseur | Typ | mh |
---|---|---|
Paul Rachman | Person |
Christian_alternakid am 24.07.2024 um 10:09 Uhr:
Eigentlich trifft der Satz „eine Dokumentation über eine ‚lost generation’“ über den gestern in deutschen Kinos gestarteten Film von Paul Rachman gleich in zweierlei Hinsicht nicht ganz zu: erstens ist Hardcore-Punk ja bei weitem nicht in Vergessenheit geraten, lediglich die pure reine Form, die vor einem Vierteljahrhundert existierte hat sich nach und nach in verschiedene Subgenres aufgeteilt und ist gerade in den letzten zehn Jahren durchaus in Teilen in den Mainstream diffundiert. Dennoch ist natürlich richtig, dass außer den drei großen Namen – Bad Brains, Black Flag und Minor Threat – die meisten der ursprünglichen Hardcore-Bands außerhalb von Fanzirkeln wenig Klang haben (zum Teil auch wenig verwunderlich, heißt es doch zur Hinterlassenschaft von Negative FX: „sechs Flyer, fünf Konzerte, ein Album und 18 Songs“)Genau genommen stellt American Hardcore auch mehr eine Chronik, denn eine Dokumentation dar. Rachman kommentiert nie, sondern lässt ausschließlich die damaligen Protagonisten zu Wort kommen und schneidet Originalkonzertaufnahmen dazwischen. So werden kritische Punkte natürlich nur angeschnitten (Sexismus und Homophobie), lediglich der Aspekt der ständig zunehmenden Gewalt innerhalb der Hardcore-Szene, die anfangs eher belustigt von Henry Rollins und TSOLs Jack Grisham („I was fucked up. I was evil. I pissed on this girl’s face. And that’s just the way it was.”) nacherzählt wird, nimmt einen größeren Raum ein und wird letzten Endes für den Abstieg von Hardcore mitverantwortlich gemacht. Minor Threat - Frontmann und Vordenker Ian MacKaye, der auch hier wieder beweist, dass er der wohl integerste Mann im Rock’n’Roll der letzten 30 Jahre ist, benennt dies ohne Umschweife: „Nicht ich bin aus dem Hardcore ausgestiegen, Hardcore ist ausgestiegen, hat sich durch die ständige Gewalt verändert. Davon wollte ich kein Teil mehr sein.“
Hervorragend gelungen ist Rachman aber die Einheit von Präsentation und Sujet: genau wie Hardcore durch seine unablässige Geschwindigkeit und Aggressivität Adrenalin ohne Halten freisetzte, funktioniert der Film. Rachman schneidet in aberwitziger Geschwindigkeit Interviewpartner an Interviewpartner, nur unterbrochen von wunderbar wilden, originalen Konzertaufnahmen, die in Ton und Bild in keinster Weise den heutigen Sehgewohnheiten entsprechen und gerade hier wiederum das Ideal des Hardcore aufs Neue aufnehmen: Du hast eine Idee, geh ran, mach es und fertig.
Ebenfalls gut dargestellt ist die Ausbreitung, die Hardcore nimmt: gleich einem Virus, der sich über die ganzen Vereinigten Staaten nach und nach erstreckt und in jeder infizierten Stadt eine Band, eine Szene schafft, die wiederum durch gegenseitiges Handreichen Stärke gewinnt.
Neben dem bereits erwähnten Ian MacKaye, dem zuzuhören eine reine Freude ist, stehen vor allem die Bad Brains im Fokus des Films. Bad Brains Sänger HR stellt eine Art Übervater der Szenen dar, dem nur Ian MacKaye wiederum folgen kann. Hier gelingen Rachman die faszinierendsten Bilder: definitiv zeitlose, atemberaubende Livebilder alter Bad Brains Gigs werden zwischen ein Interview mit einem in weißem Anzug auf einer grünen Wiese liegenden, wirre Dreadlocks tragenden HR geschnitten, der leicht onkelhaft, aber immer mit Attitude (zweifellos das Stichwort!) und Leidenschaft von der Geburt des Hardcore erzählt.
Rachman entscheidet sich bei American Hardcore für Aggressivität und Schnelligkeit, bevorzugt eindeutig das Schlaglichthafte und lehnt in vielen Punkten eine Vertiefung ab. Das gereicht American Hardcore in zwei Punkten zum Vorteil: erstens spiegelt es perfekt den Sound und die alten Konzertaufnahmen wider, zweitens umreißt er in 100 Minuten ein komplettes Genre und bereist ein ganzes Land. Ein trotz des einen oder anderen Mangels ohne Abstriche zu empfehlender Film.